Video Hosting: YouTube, Vimeo, Wistia oder doch ein eigener Server? Welcher Service für wen geeignet ist und warum.
Dass Videos wichtig geworden sind, wird inzwischen wohl so ziemlich jeder begriffen und verinnerlicht haben. Während Texte die Grundlage für Informationen und Rankings bei Google bilden, sind Videos die Vermittler dazwischen. Genau wie Bilder funktionieren sie ganz ohne gesondertes Verständnis und vereinfachen die Wahrnehmung eines Themas enorm. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und ein Video sowieso.
Das Problem mit den Videos ist leider nur, dass deren Hosting sehr schnell kompliziert werden kann. Videos auf dem eigenen Webspace oder Server laden dann nämlich nicht zufriedenstellend, da diese nicht für Downloads und schon gar nicht das Streaming von Videos ausgelegt sind. Hosting muss speziell für diese Art der Auslieferung konfiguriert sein, damit die Daten bei den Besucher*innen auch entsprechend schnell ankommen.
Weil ein Content Delivery Network (CDN) aber sehr teuer sein kann, sind viele froh darüber, dass es YouTube gibt. Das gratis CDN für Videos, wenn man so nennen möchte. Gleichzeitig ist die Plattform allerdings auch Social Media, sodass im Grunde jedes Video auch irgendwie werbend funktioniert. Doch es gibt nicht nur YouTube und ist zudem auch nicht immer empfehlenswert.
3 Fragen auf dem Weg zum richtigen Video Hosting
Um herauszufinden, welches Video Hosting für euch oder euer Unternehmen am besten geeignet ist, haben wir uns drei Fragen überlegt. Wenn ihr diese drei Fragen beantwortet, werdet ihr darauf aufbauend ein entsprechendes Hosting wählen können. Im Grunde sind das ganz grundlegende Fragen, die leicht zu beantworten sind.
- Wo sollen eure Videos stattfinden? Wo soll euer Unternehmen präsent sein? Möchtet ihr die Videos nur auf der eigenen Website bereitstellen? Sollen sie andere Leute einbetten dürfen? Möchtet ihr einen YouTube-Kanal betreiben? Wollt ihr sie vielleicht in eine App integrieren, in ein FAQ aufnehmen oder im Blog verlinken? Wo genau sollen eure Videos stattfinden? Darüber solltet ihr euch im Klaren sein und auch darüber nachdenken, wie die Frage in ein paar Jahren beantwortet wird.
- Wie viel Kontrolle soll ausgeübt werden? Auch ein wichtiges und von vielen unterschätztes Thema. Möchtet ihr die Kontrolle über eure Videos behalten? Zum Beispiel in Hinsicht auf den Videoplayer und dessen Farbgebung? Auf die Qualität oder die Datei selbst? Auf die Art und Weise, wie das Video verlinkt und geteilt werden darf? Benötigt ihr eine API oder ein spezielles System als Unterbau? Möchtet ihr bei all dem immer eine Wahl haben?
- Wo ist die eigene Zielgruppe zu finden? Ist die eigene Zielgruppe eher jung oder alt? Technisch versiert oder weniger vertraut mit neuen Techniken? Was erwartet die Zielgruppe in Sachen Qualität und Verfügbarkeit? Soll um die Videos herum eine Community mit Kommentarfunktion entstehen oder dient das Video eher als Ergänzung einer Website, die bereits selbst Kommentare erlaubt? Sind die Videos für Social Media gedacht oder für eine seriöse News-Website?
Wer diese drei Fragen für sich und sein Projekt beantwortet hat, wird darauf aufbauend relativ einfach einen entsprechenden Anbieter wählen können. Welche Dienstleister es aktuell gibt und welche wir euch empfehlen können, klären wir im nächsten Absatz.
YouTube, Vimeo, Wistia
Wenn wir ganz ehrlich sind, gibt es zwar viele vermeintliche Anbieter, doch so wirklich ernst können wir nur drei von ihnen nehmen. Das liegt zum einen an der Skalierbarkeit und zum anderen an dem Alter der Dienste. Zwar gibt es viele weitere Video-Hoster oder Videoplattformen, doch einige wirken wie auf einem längeren Weg zum Friedhof (also kurz vor Einstellung) und andere sind noch so neu und derart klein, dass wir niemandem empfehlen würden, die Video-Strategie seines Unternehmens darauf aufzubauen.
Auch das ist nämlich enorm wichtig beim Thema Video Hosting. Wer sich an eine Plattform bindet, sollte dabei bleiben. Gerade wenn es später um viele Gigabyte Videomaterial geht, ist ein Umzug alles andere als einfach. Vor allem dann nicht, wenn es zusätzlich noch entsprechende Embeds und Verlinkungen gibt. Deshalb ist es wichtig, dass die Plattform Beständigkeit bewiesen hat und ein gewisses Konzept besitzt.
YouTube
YouTube ist kostenlos, besonders einfach zu verwenden und gleichzeitig ein soziales Netzwerk mit eigener Community. Ein Unternehmen muss auf YouTube stattfinden, doch als Video Hoster ist die Plattform nur bedingt geeignet. Weil zum einen überall das Logo von YouTube und die entsprechenden Verweise auf die eigene Website zu finden sind, zum anderen aber auch die Qualität nicht hoch genug für professionelle Ansprüche ist. Außerdem kann der Player nicht umfangreich angepasst werden und allgemein ist die Community bei YouTube immer noch eine sehr spezielle. YouTube ist toll, um dort ein wenig Aufmerksamkeit und Werbung zu schalten, doch die Kontrolle hat Google. Immer wieder kam und kommt es vor, dass Werbung angezeigt wird, wo eigentlich keine sein sollte oder Kanäle plötzlich gesperrt werden. Als Unternehmen möchte man nicht unbedingt Fremdwerbung vor dem eigenen Video sehen und auch nicht urplötzlich mit Strikes und Verwarnungen seitens Google belegt werden. Auch begibt man sich mit seiner Website schon genug in die Abhängigkeit von Google, es darf bei den Videos also ruhig eine Alternative sein.

Vimeo
Vimeo ist toll für jede Art von Business. Das liegt daran, dass Vimeo sehr früh verstanden hat, dass es kein YouTube sein möchte. Es richtet sich somit klar an Unternehmen und Filmemacher*innen, die eine gewisse Qualität bevorzugen. Die Codierung ist deutlich besser als bei der Konkurrenz und der Player kann farblich angepasst und umfangreich konfiguriert werden. Eigene Statistiken und sogar Direktlinks zum Video (um z. B. einen eigenen Player zu verwenden) sind ebenfalls kein Problem. Dazu bietet Vimeo inzwischen Livestreams an und auch die Möglichkeit, Uploads automatisch auf YouTube zu veröffentlichen. Für Unternehmen ist Vimeo daher ein wichtiger Anlaufpunkt beim Thema Video Hosting. Die hohe Qualität dort ist toll und gleichzeitig können Videos aus Vimeo heraus clever verwaltet und geteilt werden. Das Ganze richtet sich klar an Unternehmer*innen, die via Vimeo ihre Filme auch ganz direkt verkaufen können. Super Technik und ein tolles Konzept, das Vimeo zu einem unschlagbar günstigen Preis bereitstellt. Alles ist sehr ähnlich zu YouTube, dabei aber vielmehr aus Sicht der Kreativen und Unternehmer*innen gedacht.

Wistia
Wistia ist im Vergleich zwar teuer, richtet sich aber auch sehr klar an größere Unternehmen, die dann entsprechendes Marketing mit hohen Budgets betreiben möchten. Der Player von Wistia lädt extrem schnell, die Videos sind sofort da und die Qualität bleibt flexibel wählbar. Gleichzeitig gibt es ein A/B-Testing, E-Mail Formulare und vieles mehr, was eben eher in den Content Marketing Bereich fällt. Wistia ist damit eine sehr professionelle Lösung, weniger eine Plattform für kleine Unternehmer*innen. Funktionell ist Wistia daher perfekt aufgestellt, richtet sich aber an Expert*innen im Marketing, die mit CTAs und Analysen mehr aus ihren Videos herausholen möchten. Dafür ist Wistia dann aber auch wirklich am besten geeignet.

DSGVO-Probleme gibts inklusive
Ein Problem bleibt das Thema DSGVO, denn egal, ob es Google mit YouTube ist, Vimeo oder Wistija, es sind alles Services, die ihren Firmensitz nicht innerhalb von Europa haben. Überhaupt gibt es sehr wenige Online-Tools und Services, die in der EU sitzen und somit besteht immer das DSGVO-Problem.
Direkte Embeds sind daher selten möglich und das Thema DSGVO muss unbedingt genauer betrachtet werden. Bei Videos hat es sich beispielsweise etabliert, auf den Datenschutz der jeweiligen Plattform hinzuweisen und die Videos erst via Zwei-Klick-Lösung zu laden. Damit wird nur dann eine Verbindung hergestellt, wenn Nutzer*innen sich aktiv dafür entscheiden.
Wie das für euer Unternehmen im Detail aussehen sollte, müsst ihr also in jedem Fall noch einmal gesondert prüfen. Einfach einen Embed in die Website integrieren, würden wir aber niemanden mehr empfehlen. Diese Zeiten sind vorbei, da schon die reine Verbindung fleißig Daten sammelt und problematisch sein kann, wenn sie ohne Zustimmung der Nutzer*innen stattfindet.
Zusammenfassung zum Thema Video Hosting
Beim Video Hosting geht es in der Regel nicht um Reichweite, sondern um Funktionen. YouTube ist aber eben eine Plattform und weniger ein Hoster, weshalb die Qualität der Videos oft ziemlich mies ausfällt (gerade bei höheren Bitraten). Außerdem setzt YouTube auf eigene Logos, Kommentare und Community Building. Alles Dinge, die potenzielle Interessent*innen von euch und eurem Angebot weglockt, statt sie zu binden. Als Unternehmen ist die YouTube-Strategie zudem oft eine eigene, da YouTube nur für spezielle Zielgruppen funktioniert. Ähnlich wie die Accounts bei Facebook, Instagram und Twitter.
Vimeo hingegen ist ein Service, der alles im Paket anbietet und dabei geringe Preise aufruft. Die Qualität der Videos ist hoch und ob ich den Vimeo Player oder einen eigenen nutze, bleibt mir überlassen, so wie vieles andere auch. Damit ist Vimeo eine tolle Verwaltungsplattform für Videos, weil sich von dort aus viel organisieren lässt. Von Einstellungen, die nur Embeds in der eigenen Website erlauben, bis hin zu automatischen Uploads zu anderen Portalen, ist vieles konfigurierbar. Die Verwaltung der Videos klappt dort ebenfalls super, genau wie die Arbeit im Team.
Wer rein auf Marketing setzt, wird hingegen mit Wistia glücklich. Hier gibt es viele weitere Tools, um beispielsweise direkte CTAs einzusetzen. Das ist aber teuer. Gerade für kleine Unternehmen eignet sich Wistia also eher nicht als Hoster, sondern nur für eine Handvoll spezieller Videos.
Wer sich technisch auskennt, kann auch jederzeit ein CDN buchen und seine Videos von Hand hochladen und einbinden. Dann müsst ihr aber auf jegliche Annehmlichkeiten und Zusatzfunktionen verzichten. Wir empfehlen euch am Ende daher Vimeo. Vor allem, weil es seit Jahren gut funktioniert, kein YouTube sein möchte, auf Qualität bei der Codierung setzt und tolle Funktionen für die Verwaltung und Arbeit mit Videos bietet. Für kleine und mittelständische Unternehmen ist das ideal.
by A-DIGITAL studio
Hochwertige Video- und Filmproduktionen, Foto Shootings,